Mehr Wirkung pro Stiftungsfranken: Prinzip der Kostendeckung

Mehr Wirkung pro Stiftungsfranken Prinzip der Kostendeckung

Kosteneffizienz und Stiftungsgrösse

Wer sein Vermögen einem gemeinnützigen Zweck widmet, will pro Stiftungsfranken möglichst viel Wirkung erzielen. Kosteneffizienz ist in der Philanthropie ebenso entscheidend wie in anderen Bereichen der Wirtschaftswelt.

In Zeiten von Verwerfungen an den Kapitalmärkten können viele Stiftungen ihren Ausschüttungsverpflichtungen oder -wünschen nicht mehr oder nur noch in beschränktem Masse nachkommen. Selbst in guten Jahren stehen den aus den Vermögenserträgen verfügbaren Fördermitteln hohe Administrations- und Verwaltungskosten gegenüber, was nicht selten zu Stagnation und Inaktivität führt.

Wer langfristig den gewünschten Stiftungszweck erfüllen will und realistisch rechnet, wird schnell erkennen, dass sich eine eigenständige Stiftung erst ab einem Vermögen von etwa 10 Millionen Franken rechnet.

Dachstiftung als Lösung

Was kann eine Stiftung tun, wenn ihre Vermögenserträge für eine glaubwürdige Fördertätigkeit nicht oder nicht mehr ausreichen? Sie kann mit anderen Stiftungen kooperieren oder fusionieren. Sie kann sich aber auch als Verbrauchsstiftung (neu) aufstellen und über einen befristeten Zeitraum ihr Stiftungsvermögen gezielt wirksam einsetzen.

Eine ideale Lösung ist die Errichtung einer unselbständigen Stiftung – bzw. die Umwandlung zu einer solchen. Fondation des Fondateurs bieten Ihnen als Dachstiftung ein einfaches, wirksames und flexibles Kooperationsmodell: Mehrere Stiftungen stellen sich unter das gemeinsame Dach eines rechtlichen Gefässes und teilen sich die Kosten.

  Selbständige Stiftung Stiftungsfonds bei der Fondation des FondateursBei FdF
Rechtlich

 

  • eigenständig

gleichwertig

  • Stiftungsfonds bzw. unselbständige Stiftung
  • separat geführtes Sondervermögen
Namensgebung

 

  • eigener Stiftungsname

gleichwertig

  • eigener Stiftungsname (Fondsname)
Stiftungszweck

 

  • frei definierbar im Rahmen des Stiftungsrechts

gleichwertig

  • frei definierbar im Rahmen des Stiftungsrechts
  • im Rahmen der Stiftungsurkunde der Fondation des Fondateurs
Errichtung

 

  • Ausarbeitung Stiftungsurkunde
  • Festlegung Stiftungssitz
  • notarielle Beurkundung
  • Antrag Übernahme Stiftungsaufsicht
  • Gesuch um Steuerbefreiung
  • Eintrag im Handelsregister

einfacher

  • Vertrag mit Fondation des Fondateur
Governance

 

  • volatil, besonders nach Ausscheiden der Gründergeneration
  • allein vom Stiftungsrat abhängig

solider

  • nachhaltig gesichert
  • mehrfache Checks & Balances
Förderablauf

 

  • Projektselektion durch Stiftungsrat oder Geschäftsführung
  • Förderentscheidung durch Stiftungsrat

flexibler

  • Projektselektion durch Fondsbeirat oder Geschäftsstelle
  • Förderentscheidung durch Stifter/in oder Fondsbeirat
  • Bestätigung Förderentscheidung durch Stiftungsrat der Fondation des Fondateurs
Buchführung, Revision, Rechenschaftsablage

 

  • eigene Buchhaltung, Revision und Rechenschaftsablage an Stiftungsaufsicht

unabhängiger

  • Buchhaltung, Revision und Rechenschaftsablage an Stiftungsaufsicht durch Fondation des Fondateurs
Reputation, Bekanntheit

 

  • abhängig vom Aufwand einer eige­nen Stiftungs­kom­­muni­kation und von nachweisbarer Förderwirkung
  • kann sich allenfalls mittelfristig einstellen

vernetzter

  • profitiert von Beginn weg vom Image der Dachstiftung und ihren Verbindungen im Schwei­zer Philanthropiesektor
Umgang mit Behörden

 

  • selbständig, umständlich und teuer

unbürokratisch

  • kein direkter Kontakt, wird komplett von der Dachstiftung übernommen
Kosten

 

  • Gründungskosten
  • Jahreskosten

kostengünstiger

  • deutlich weniger Gründungs- und Jahreskosten
Vermögen
  • sinnvoll ab CHF 10 Millionen
  • sinnvoll ab CHF 20’000